Zu Berichten der Zivilgesellschaft über gegen sie gerichtete Repressionen auf der Krim erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Mit Sorge...
Am 20. März 2014 diskutierte der Bundestag die Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel zum bevorstehenden EU-Gipfel. Wichtiges Thema des Gipfels wird...
Zum Urteil im "Bolotnaja"-Verfahren erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Das olympische Feuer in Sotschi ist kaum erloschen, da schlägt...
Zur Haftstrafe für den Sotschi-Kritiker Ewgenij Witischko erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Mit Fassungslosigkeit nehmen wir die heutige Gerichtsentscheidung...
Rede von Marieluise Beck anlässlich der Verleihung des AJC Ramer Award am 12. April 2016 in Berlin: Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Respekt...
Public viewing im besetzten Rathaus Kiew - ein Hauch von Anarchie.
Im Büro von Memorial in Nasran, Inguschetien, am 18. November 2010.
In einem Flüchtlingslager in Grosny, Tschetschenien, Juni 2007
Mit der Grand Dame der russischen Menschenrechtler, Ludmilla Alexejewa, bei der Verleihung des Bundesverdienskreuzes an den Menschenrechtsanwalt Juri Schmidt am 3. Februar 2012 in St. Petersburg
Am 13. Dezember 2013 Vor dem besetzten Rathaus in Kiew. Seit zwei Jahren gibt es keinen gewählten Bürgermeister mehr. Die Wahlen wurden einfach nicht mehr abgehalten.