Zum im ukrainischen Parlament durchgepeitschten Gesetzespaket, das massive Repressionen gegen die Zivilgesellschaft ermöglicht, erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Mit...
Zur Freilassung der ,,Pussy Riot"-Aktivistinnen erklärt Marieluise Beck, Sprecherin für Osteuropapolitik: Wir freuen uns sehr, dass Maria Aljochina und Nadeschda...
Zur Entscheidung des Rats für Allgemeine Angelegenheiten zur EU-Erweiterung auf dem Westbalkan erklärt Marieluise Beck MdB: Die Eröffnung der Beitrittsverhandlungen...
Zu den Ergebnissen der Moskau-Reise von Präsident Janukowitsch erklärt Marieluise Beck, MdB: Wenn Präsident Janukowitsch von Präsident Putin einen scheinbar...
Zur Verhaftung von Anar Mammadli, Direktor des Zentrums für Wahlbeobachtung und Demokratiestudien in Baku, erklärt Marieluise Beck, MdB: Das Alijew-Regime...
Rede von Marieluise Beck anlässlich der Verleihung des AJC Ramer Award am 12. April 2016 in Berlin: Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Respekt...
Public viewing im besetzten Rathaus Kiew - ein Hauch von Anarchie.
In einem Flüchtlingslager in Grosny, Tschetschenien, Juni 2007
Im Büro von Memorial in Nasran, Inguschetien, am 18. November 2010.
Die ehemaligen politischen Häftlinge aus Belarus, Mikita Lichawid und Aljaxandr Atroschtschenko, zu Gast am 13. Dezember 2011 in der Deutsch-Belarussischen Parlamentariergruppe mit Uta Zapf (SPD) und Manuel Sarrazin (Grüne) (v.l.).
Im Gespräch über die Ukraine, Belarus und Bosnien und Herzegowina mit dem EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, Stefan Füle, am 9. November 2012 in Berlin.