Marieluise Beck

ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags

Gerufen. Gekommen. Geblieben. Vom Gastarbeiterland zum Einwanderungsland

Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Deutschland und die Türkei ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Den 50. Jahrestag nehmen wir zum Anlass, herzlich zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion einzuladen:

Der 45-minütige Film „Arbeiten für Deutschland - Ein Stahlwerk und seine Ausländer“ wurde 1991 anlässlich des 25. Jubiläums der türkischen Arbeitskräfte bei den Klöckner-Werken in Bremen gedreht. Der Film dokumentiert das persönliche Schicksal vieler Arbeitskräfte aus der Türkei.

Als Gastarbeiter haben die Einwanderer tatkräftig am Aufbau und Ausbau unseres Landes mitgewirkt. Dabei haben sie oft ungeliebte Tätigkeiten ausgeübt und unter schwierigen Bedingungen gearbeitet. In den vergangenen 50 Jahren haben sie sich hier eine neue Existenz aufgebaut, ihre Kinder großgezogen und Bremen zu ihrer Heimat gemacht. Aus ‚Gastarbeitern‘ wurden Einwohner, aus Fremden Nachbarn, aus Ausländern vielfach deutsche Staatsbürger.

Wir möchten uns erinnern, Lehren ziehen, in die Zukunft blicken und freuen uns auf eine lebendige Diskussion mit
Halil Yurdakul, Cengiz Çaki, Hasan Altun / Zeitzeugen
Ayhan Zeytin / Betriebsrat ArcelorMittal Bremen GmbH
Eike Hemmer / Regisseur
Marieluise Beck / ehem. Beauftragte der Bunderegierung für Migration, Integration und Flüchtlinge
Cemal Koçaş / Landesvorstand

Musikalische Begleitung: Mehmet Ali Gürsoy

Montag / 7. November 2011 / 19.30 Uhr
Altes Fundamt / Auf der Kuhlen 1a / Bremen
Haltestelle Sielwall / Linien 2, 3 und 10 / 200m durch die Schmidtstraße / geradewegs auf das Gebäude zu.

Thema: