Marieluise Beck

ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags

Eine Winterreise in das politische BERLIN

Drei Tage Hauptstadt. Drei Tage Bewusstseinsbildung für Demokratie, Toleranz und emotionale Intelligenz.

Am Start waren eine Gruppe von Frauen aus der Weiterbildungsmaßnahme bras e.V. Bremen und wir, 24 SchülerInnen des UNESCO-Wahlpflichtkurses der Kaufmännischen Lehranstalten Bremerhaven, einer mitarbeitenden UNESCO-Projektschule.

Der Deutsche Bundestag zeigte sich uns am ersten Tag in seinem winterlichen Kleid von außen und stylisch in einer Kombination von alter und neuer Architektur sowie ganz viel avantgardistischer Kunst von innen. In einem solchen Ambiente müsste das Regieren wahrhaftig mit der Leichtigkeit des Seins einhergehen können. Gut vorbereitet mit Schwerpunkt auf die Symboliken - vom Bundesadler bis zur Anzahl von 12 Säulen im Plenarsaal - hat uns ein wirklich ausgezeichneter Vortrag weitere wichtige Infos vermittelt.

Mit diesem Flow zog uns dann auch unsere Gastgeberin Marieluise Beck bei dem anschließenden Gespräch in ihren Bann. Die bosnischen Muslime in unserem Kurs interessierten sich vor allem für das nachhaltige Engagement Frau Becks in Bosnien. Unsere aus Russland zurück gewanderten Schüler hatten viele Fragen zur aktuellen Menschenrechtslage in den Köpfen. Einhellige Meinung nach der Runde: diese Politikerin ist authentisch und ihr Einsatz für internationale Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit geht auch für Einzelschicksale weit über das der geneigten Öffentlichkeit bekannte Maß hinaus. Einfach ein Vorbild! Der Gang in die Kuppel war dann visuell überwältigend.

Am zweiten Tag dann die Stadtrundfahrt durch unsere schöne Hauptstadt und der Besuch im einstigen zentralen Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Wir wurden dort von ehemaligen Häftlingen geführt. Es war bewegend und die Informationen über das systematische Bespitzeln, die geistige und körperliche Folter erschienen fast surreal.

Vorwärtsgerichtet dann am Nachmittag der Besuch der Sehitlik-Moschee. Das GEMEINSAME & ZUKUNFTSTRÄCHTIGE wurde gesucht und besprochen. Auch hier ging es um Werte, Symbole, Menschlichkeit und um den Respekt vor allen Glaubensäußerungen. Dieser Vision sind wir ganz besonders in dieser wunderschönen Berliner Moschee ein Stück näher gerückt.

Am letzten Tag dann eine Führung durch das Centrum Judaicum, die ehemalige Neue Synagoge Berlins. Auch hier die große Frage nach dem WARUM von Hass und Aggressionen bis in die heutige Zeit? Am Nachmittag in der klaren Winterluft der Ausklang auf den Spuren jüdischen Lebens rund um den Hackeschen Markt, dem Anne Frank Zentrum und der Otto Weidt Blindenwerkstatt. Beruhigend zu realisieren, dass zu allen Zeiten couragierte Menschen den Allmachtsphantasien die Stirn geboten haben.

Die Berlinale am Rande, der Film von Angelina Jolie "In the Land of Blood and Honey" befasst sich mit den Schrecken des Krieges in Bosnien – Militär, Gewalt, Vergewaltigung. Die UN-Sonderbotschafterin hofft, die Menschen weltweit dazu zu inspirieren, “die Stimme zu erheben”, damit solche Regime wie das in Syrien überwunden werden können.

Make ART not war und nutze deine Kreativität in der Politik, in der Kunst und im Alltag, die Menschheit in Frieden zu EINEN. A winter's journey. Never to be forgotten. Danke Marieluise Beck!

Text und Fotos von Sina Stankus (UNESCO-Kurs der Kaufmännischen Lehranstalten Bremerhaven), 20. Februar 2012

Thema: